- Im Rahmen des Projektes Der Katalog der Haskala-Bibliothek des Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte ist der erste Katalog der 160 Titel rare hebärischsprachige Bücher der Haskala - der jüdischen Aufklärung - verzeichnet, online verfügbar. Der Online-Katalog gibt einen Titelüberblick. Über Orts- und Namensindex sind die Titel recherchierbar.
- Das Projekt Wissenschaftliche Erschließung, Verfilmung und Digitalisierung des Nachlasses Leopold Zunz in der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek am Seminar für Judaistik der Universität Halle-Wittenberg hat sich zum Ziel gesetzt die Autographen von Leopold Zunz, eine der zentralen Persönlichkeiten der im 19. Jh. begründeten "Wissenschaft des Judentums", zu digitalisieren und einen weltweiten direkten Zugriff auf die Materialen zu schaffen.
- Ziel des Projektes Nachlässe österreichischer Autorinnen und Autoren am Forschungsinstitut Brenner-Archiv Innsbruck ist die "Dokumentation und Erschließung der in israelischen Archiven aufbewahrten Nachlässe von aus Österreich bzw. den bis 1918 zur Habsburger Monarchie gehörenden Ländern stammenden Personen." (Quelle: Homepage des Forschungsinstituts Brenner-Archiv")
- Im Rahmen des Projekts Erinnerungen österreichischer Juden am Institut für Geschichte der Juden in Österreich sammelte der Historiker Albert Lichtblau 216 Lebensgeschichten und Erinnerungen von österreichischen Juden in den USA.
- Das Institut für Zeitgeschichte Berlin-München arbeitet in Kooperation mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg an einer Dokumentenedition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Ziel ist es eine repräsentative und umfassende wissenschaftliche Quellensammlung zur Judenverfolgung unter den Nazis zu erstellen.
- "Das Projekt Jüdische Friedhöfe in Brandenburg wird vom Zentrum für Jüdische Studien der Universität Potsdam unterstützt. Das Projektteam hat es sich zum Ziel gesetzt, die jüdischen Friedhöfe des Landes Brandenburg umfassend zu dokumentieren. Diese Dokumentation richtet sich gleichermaßen an Fachwelt und interessierte Laien. Erstmalig wird in diesem Projekt das Bild- und Textmaterial in einer frei zugänglichen Online-Datenbank zur Verfügung gestellt."
0 Responses to "Ausgewählte Forschungsprojekte zur Jüdischen Geschichte und Kultur im deutschsprachigen Raum"
Post a Comment